DIETRICH WENZEL MALER  GRAFIKER  ZEICHNER Leipzig
Home Home
Vita Vita
Galerie Galerie
Impressum Impressum
DIETRICH WENZEL MALER  GRAFIKER  ZEICHNER Leipzig
Biografisches geboren 1943 in Berlin, verlebte die Kindheit in Kitzscher bei Borna. Nach Abitur in Leipzig sowie Armeezeit in Eilenburg und Zeithain folgten 1963-66 Lehre und Arbeitszeit als Chemigraf (Druckformenherstellung für den Buchdruck). 1966-71 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Fachrichtung Gebrauchsgrafik. Die für ihn wichtigsten Anregungen erhielt er allerdings während des Grundstudiums bei Werner Tübke (1966/67). Nach dem Erwerb des Diploms 1971 arbeitete er in Leipzig freischaffend (entwarf vorwiegend Plakate und Bucheinbände). 1982 erfolgte für 2 Jahre die Berufung zur Mitarbeit am Panoramagemälde Prof. Tübkes in Bad Frankenhausen. In der Hauptsache arbeitete er in dieser Zeit sowohl in Leipzig als auch in Frankenhausen maßgeblich an der Nachzeichnung, Vergrößerung und linearen Übertragung der 1:10-Fassung. In dieser Zeit, in der auch großflächige Zeichnungen (2x3m) und Malereien (2x3 / 3x4m) entstanden, die im Besitz der Frankenhäuser Gedenkstätten sind, sammelte er wertvolle Erfahrungen für sein weiteres eigenes Schaffen, in dem er sich nun vornehmlich Malerei, Zeichnung und Grafik widmete. Im Jahr 1990 konnten ihn seine Freunde und Kollegen Brigida und Wolfgang Böttcher zur Mitbegründung des Kunstvereins PIKANTA Leipzig gewinnen, in dessen Reihen er für 5 Jahre als Vorstandsmitglied und Veranstaltungsmanager seine künstlerischen Ambitionen, auch auf dem Gebiet der Musik, einbrachte. Im Zusammenwirken mit vielen weiteren Malern und Grafikern, Schriftstellern, Musikern und Kunstfreunden konnten viele künstlerische Projekte verwirklicht werden, mit denen eine Art Gesamtkunstwerk angestrebt wurde. Auch in Leipzigs Wahrzeichen, dem Völkerschlachtdenkmal, konnte D.W. solche Vorstellungen verwirklichen: Sein 4 Jahrzehnte währendes außerberufliches Engagement für die Entwicklung des dort wirkenden Denkmalchores fand in den Jahren 1998-2000 mit genreübergreifenden, z.T. internationalen Veranstaltungen (z.B. der Verbindung von unterschiedlichsten Gattungen von Musik, Tanz, Malerei, Literatur, Film, multiplen Performances und Benefizaktionen) sowie ungewöhnlichen Ausstellungen seinen Höhepunkt, erste Beispiele zur angedachten Entwicklung des Denkmals von einer nationalen Gedenkstätte zu einer attraktiven Stätte europäischer Kultur. Seit 2003 („wieder in den Elfenbeinturn zurückgekehrt“) spielten zunächst Stilleben als Symbolträger für die realistische Widerspiegelung der vielfältigen Erscheinungsformen unseres alltäglichen Lebens eine dominierende Rolle, später und bis heute auch Porträts und figürliche Darstellungen. Wenzels Affinität zu Renaissance und flämischem Barock, aber auch zum französischen Klassizismus scheint dabei formal sichtbar zu werden, etwa in der ständigen Präsenz des Raum und Form beschreibenden Hell-Dunkel oder in einer gelegentlichen kühlen Distanziertheit. Dabei entwickelte er in diesen Genres eine spezielle Zeichenkunst: Die Zeichnung, zum Teil größeren Formats, wird zum absolut eigenständigen, extrem detailreich ausformulierten monochromen Bild…
Home Home
Vita Vita
Galerie Galerie
Impressum Impressum
DIETRICH WENZEL MALER  GRAFIKER  ZEICHNER Leipzig
MALEREI
GRAFIK
ZEICHNUNGEN
PLAKATE
Home Home
Vita Vita
Galerie Galerie
Impressum Impressum
DIETRICH WENZEL MALER  GRAFIKER  ZEICHNER Leipzig
Impressum Für den Inhalt dieser Internetpräsenz ist verantwortlich: Dietrich Wenzel / Riesenweg 9 / 04277 Leipzig Tel. / Fax 0341 – 8617120 / info@dietrich-wenzel.de Urheberrecht Die Inhalte dieser Internetseiten sind laut Urheberrecht geschützt; Speichern, Vervielfältigen und Verwenden der Daten für kommerzielle Zwecke sind ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. Datenschutz Personenbezogene Daten, die mir Besucher dieser Internetseiten freiwillig per E-Mail senden, werden zum Zweck der Kontaktpflege und zur Abwicklung der gewünschten geschäftlichen Vorgänge von mir aufbewahrt und benutzt, nicht an Dritte weitergegeben und auf Verlangen gelöscht.
Home Home
Vita Vita
Galerie Galerie
Impressum Impressum